Westentasche

Westentasche
Wẹs|ten|ta|sche 〈f. 19kleine Tasche einer Weste ● er kennt die Stadt wie seine \Westentasche 〈fig.〉 ganz genau

* * *

Wẹs|ten|ta|sche, die:
kleine Tasche in einer Weste (1):
Geld in die W. stecken;
etw. wie seine W. kennen (ugs.; [einen Ort o. Ä.] sehr genau kennen);
etw. aus der W. [be]zahlen (ugs.: mehr als genug Geld haben, um etw. zu bezahlen).

* * *

Wẹs|ten|ta|sche, die: kleine Tasche in einer ↑Weste (1): Geld in die W. stecken; Ü das zahlt er aus der W. (ugs.; mit Leichtigkeit); Da ist der Hausmeister - ein Playboy aus der W. (spött.; Westentaschenplayboy; Hörzu 1, 1977, 34); ein Abhörgerät für die W. (ugs.; das sehr klein ist); *etw. wie seine W. kennen (ugs.; [einen Ort o. Ä.] sehr genau kennen): ... war St. Pauli mein Bezirk. Ich kannte ihn wie meine W. (Eppendorfer, St. Pauli 30).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Westentasche — Wẹs·ten·ta·sche die; meist in etwas wie seine Westentasche kennen etwas sehr genau kennen; sich irgendwo wie in seiner Westentasche auskennen sich irgendwo sehr gut auskennen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Westentasche — Westentaschef 1.etwausder(linken,rechten)Westentaschebezahlen=großeBeträgemühelosbezahlen.WerseinGeldinderWestentascheträgt,giltalsunbekümmertundgroßzügigimUmgangmitGeld.Seitdem19.Jh. 2.ausderWestentaschehusten=schwerlungenkranksein.Wien1970ff. 3 …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Westentasche — Wẹs|ten|ta|sche …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Etwas aus der Westentasche bezahlen —   Da eine Westentasche sehr klein ist, kann man nur einen geringen Geldbetrag in ihr verwahren. Auf diese Vorstellung bezieht sich die vorliegende Wendung, die umgangssprachlich verwendet wird, wenn man ausdrücken will, dass etwas mühelos bezahlt …   Universal-Lexikon

  • Etwas wie seine Westentasche kennen — Etwas wie seine Hosentasche (auch: seine Westentasche; seine eigene Tasche) kennen   Die umgangssprachliche Redewendung meint, sich sehr gut in etwas auszukennen: Ich kenne den Betrieb wie meine Westentasche. In diesem Sinne verwendet den… …   Universal-Lexikon

  • Emil Jacobsen — Porträt Emil Jacobsen, Zeitgenössische Abbildung Emil Jacobsen (* 8. Juli 1836 in Danzig; † 11. Februar 1911 in Berlin) war ein deutscher Chemiker und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Suter — (2010) Martin Suter (* 29. Februar 1948 in Zürich) ist ein Schweizer Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Weste — Eine weiße (reine, saubere) Weste haben: untadelig, anständig, gut beleumundet sein; ohne Vorwürfe dastehen. Die Vorstellung, daß eine weiße Brustbekleidung Kennzeichen eines reinen Gewissens ist (Weiß als Sinnbildfarbe der Unbescholtenheit und… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Harald Lesch — bei einem Vortrag Harald Lesch (* 28. Juli 1960 in Gießen) ist ein deutscher Astrophysiker, Naturphilosoph, Wissenschaftsjournalist, Fernsehmoderator und Professor für Physik an der LMU München und für Naturph …   Deutsch Wikipedia

  • Obduktion — Rembrandt: Die Anatomie des Dr. Tulp, 1632 Eine Obduktion (Latein obducere, „bedecken“[1]) ist eine innere Leichenschau (Leichenöffnung) zur Feststellung der Todesursache und zur Rekonstruktion des …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”